Kostenloser Versand ab 99,- €
Servicehotline 09221 948 62 69
Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Unsere Empfehlungen

Nur 2 auf Lager!
Glen Scotia 18 Jahre 0,7 l
Der Glen Scotia 18 Jahre im neuen Design. Ein Kalssiker aus Campbeltown. Zunächste reifte dieser dunkelgoldene Dram in Bourbon Barrels und American Oak Hogsheads bevor er sein 12-monatiges Finish in Olorosso Sherry Casks erhielt. Das Ergebnis ist ein besonders weicher und Single Malt Whisky mit einem blumigen Charakter. Der Glen Scotia 18 Jahre wurde mehrfach ausgezeichnet. Er wurde von The Spirits Business 2020 mit Gold und von der San Francisco World Spirits Competition 2020 mit Gold und 2018 sogar mit Doppelgold ausgezeichnet! Tasting Notes: Nase: Knackige Salzigkeit, duftende Blumennoten und dickes süßes Toffee. Geschmack: Reiche, tiefe Vanillefruchtaromen, Aprikose und Ananas, pralle Sultaninen. Finish: Lang und trocken mit sanfter wärmender Würze. Inverkehrbringer: Hanseatische Weinhandelsgesellschaft mbh & Co. KG, Lukas-Weiser-Straße 8, 28309 BremenAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagernKein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (199,86 €* / 1 Liter)

139,90 €*
Glen Scotia 12 Jahre Seasonal Release 2022 0,7 l
Der Glen Scotia 12 Jahre Seasonal Release 2022 reifte in First-Fill-Bourbon-Fässern, bevor er zwölf Monate lang in Amontillado-Sherry-Fässern verfeinert wurde. Das Ergebnis ist ein warmer, nussiger Dram mit lang anhaltenden Vanillenoten und einem leicht trockenen Abgang. Subtile maritime Nuancen in der Nase und am Gaumen versetzen Sie nach Campbeltown, als würden Sie zur Weihnachtszeit an unserem Hafen entlang spazieren. Tasting Notes: Nase: Maritime Noten von Meeresgischt mit süßem Honig und Karamell. Geschmack: Cremige Vanille und gesalzenes Karamell werden durch wärmende Gewürznoten von Zimt und Muskatnuss ausgeglichen. Finish: Langer Abgang. Nussiger Abgang mit sanfter, wärmender Zimtwürze und einem leicht trockenen Finale. Inverkehrbringer: Hanseatische Weinhandelsgesellschaft mbh & Co. KG, Lukas-Weiser-Straße 8, 28309 BremenAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern Kein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (117,86 €* / 1 Liter)

82,50 €*
Redbreast 12 Jahre 0,7 l - Irish Single Pot Still
Als Whisky-Lieberhaber wissen Sie sicherlich, dass der beliebte Alkohol ursprünglich aus Irland stammt. Laut Überlieferung sollen Mönche das Rezept zur Herstellung destillierten Malzbräus von Irland nach Schottland gebracht haben. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen beiden Ländern und ihren Whiskys. Zuerst einmal haben sie einen anderen Geschmack. Während der irische Whiskey mild und samt ist, kann der schottische Tropfen schon kräftiger sein. Der andere Unterschied liegt in der Schreibung. Beim irischen Whiskey hat sich der Buchstabe ‚e‘ in das Wort verirrt. Ein guter irischer Tropfen ist der Redbreast 12. Ein wunderbarer Irish Single Pot Still. Aromatische Würze mit Zitronenöl-Noten Wichtig ist zu sagen, dass die Marke Redbreast keine eigenständige Brennerei ist, sondern von der Irish Distillers Ltd übernommen wurde. Diese Tatsache ändert aber nichts an dem außergewöhnlichen Geschmack. Da bei der Herstellung die gemälzte Gerste nicht über dem Torffeuer gedörrt ist, handelt es sich hier um ein mildes, aromatisches und torfloses Getränk. Die irischen Whiskeys gibt es in drei Sorten: Single Malt, Blended und Pure Pot Stills. Bei dem Redbreast 12 handelt es sich um letztere Art, jedoch ist der Name in Single Pot Stills abgeändert worden. Der Whiskey ist 12 Jahre in Bourbon- und Oloroso-Fässern gereift und auf der ganzen Welt bekannt! Tasting 1 Nase: Der Whiskey verströmt einen komplex würzigen und leicht öligen Duft, der sich mit röstigen Holznoten mischt. Gaumen: Der Redbreast 12 hat einen kräftigen und ausdrucksstarken Geschmack. Eine Mischung aus Würzigkeit, Öl und Sherry können Sie schmecken. Auch geröstete Noten sind erkennbar. Finish: Im Abgang ist er beglückend lang. Komplexe Aromen fließen über den Gaumen. Tasting Notes von Redbreast Tasting 2 Nase: Der Duft des Whiskeys ist intensiv und kräftig. Er riecht nach Zitronenöl, heißem Siegelwachs, Leder und Tee. An einigen Stellen sind Noten von kirschigem Maraschino, überreifen Früchte und auch Marzipan erkennbar. Gaumen: Der Geschmack ist sehr groß. Der Redbreast 12 sickert in den Mund, um dann zu explodieren. Zudem schmeckt er ölig, fettig und zum Ende hin enorm würzig. Finish: Der Abgang ist lang und reich. Die Öligkeit bleibt bestehen. Tasting Notes von Dave Broom, Whisky Magazine Wie Sie erkennen können, ist der Redbreast 12 Jahre ein sehr außergewöhnlicher Whiskey. Sowohl für Kenner als auch für Einsteiger bietet er viele Aromen und Nuancen, die Sie erkennen können. Bei diesem sensationellen Geschmack kommt niemand zu kurz. Süße mischt sich mit Öligkeit und Würzigkeit. Trotzdem bleibt er überraschend mild. Ein traditioneller Tropfen, der einen wunderbaren Genuss verspricht! Finden Sie diesen Whiskey super, dann probieren Sie doch auch noch die anderen Produkte von Redbreast. Der ein oder andere Tropfen könnte Ihnen ebenfalls gefallen.Inverkehrbringer: SchokoRing eG, Duisburger Str. 101-105, 90451 NürnbergAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagernKein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (71,29 €* / 1 Liter)

49,90 €*
Redbreast 15 Jahre 0,7 l - Irish Single Pot Still
Beim Redbreast 15 handelt es sich um einen irischen Whisky, der 15 Jahre lang reifen durfte.Tasting 1Voll und reichhaltig mit einem komplexen, aber abgestimmten Mix aus Beerenfrüchten und aromatischen Ölen. Gaumen: Vollkommen rund und reif mit saftigen Früchten, Gewürzen und geröstetem Holz. Finish: Lang anhaltend und aromatisch. Tastingnotes der Destillerie RedbreastTasting 2Nase: Sehr knackige Grapefruit mit süßeren Noten von Pfirsich und Honig. Frisch und verspielt. Andeutungen von geschnittenem Gras. Vanille mit einer Prise Zimt. Kokosnuss und Ananas. Papaya. Leicht wachsig. Sehr irisch. Gaumen: Mild und geschmeidig. Erneut sehr viel Grapefruit und würzig mit Hinweisen auf Karamell. Etwas Banane und Zitrus mit einigen floralen Noten. Nicht der komplexeste Whisky, aber mit Sicherheit genussvoll. Finish: Mittellang. Delikate Früchte mit Vanille und Hinweisen auf Kakao. WhiskyNotes.beInverkehrbringer: SchokoRing eG, Duisburger Str. 101-105, 90451 NürnbergAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagernKein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (106,86 €* / 1 Liter)

74,80 €*
Elsburn Distillery Edition Batch 003 (2022) Sherry Casks 0,7 l
Elsburn Distillery Edition Sherry Casks - hier das Batch 003! Diese Abfüllung ist ein absoluter Klassiker aus der Hercynian Distillerie. Diese abfüllung reifte zu 50% in PX Sherry Fässern, zu 25% in Palo Cortado Sherryfässern und zu 25% in Olorosso Sherry Fässern bevor sie ohne Kühlfilterung und ohne Zusatz von Farbstoff abgefüllt wurde. Er ist auf 3.264 Flaschen limitiert! Die Distillery Edition ist ein sehr üppiger, fruchtiger und eleganter Single Malt mit einem hervorragendem fruchtigen Aroma. In der Nase sehr komplex mit einem runden und fruchtigem Geschmack ist der Elsburn Distillery Edition Sherry Casks Batch 003 ein Muss für jeden Sherry-Whisky-Fan! Tasting Notes: Nase: Sehr komplex mit fruchtigen Noten von Rosinen, Pfirsich, Pflaumen, Karamell und kandierten Früchten. Geschmack: Ebenfalls komplex am Gaumen zu Beginn mit Noten von Vanille, Rosinen, Karamell.Anschließend kommen Mandarinen, und Toffee-Noten zum Vorschein. Finish: Mittellanges fruchtiges Finish mit schönen Eichen- und Backpflaumennoten. Inverkehrbringer: Kirsch Import e.K., Mackenstedter Str. 7, 28816 StuhrAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern Kein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (109,86 €* / 1 Liter)

76,90 €*
Glenfarclas 12 Jahre 0,7 l
Der 12 Jahre alte Glenfarclas. Auch dieser Whisky wurde in Sherryfässern ausgebaut. Ein starker Kerl und eine sehr gute Einführung in den Stil von Glenfarclas (Dave Broom, Whisky Magazine).Und in den meisten Fällen zeigen wir die Flaschen sogar von vorn.Tasting 1Ambergold, reizende Frucht, Eiche und süße Sensationen werden geboten. Abgang lang und geschmackvoll. GlenfarclasTasting 2Die Farbe ist Bernstein mit grünlichem Schimmern. Die Nase ist voll, frisch, würzig und relativ sahnig. Der Gaumen, trockner, offenbart Lakritze, Sherry und würzige Hinweise mit etwas Torf. Das Finish ist mit Hinweisen von Lakritze und gerösteten Zerealien lang. Ein sehr guter Whisky.Tasting 3Nase: ein wenig irreführend. Scheint zurück zu halten, aber aus der Nähe ist er ziemlich stark. Nussreich, mit einem Spritzer Zitronensäure. Gaumen: groß, beständig, hartes Toffee. Verbrannt, Torfrauch - Hinweise. Finish: würzig. Ingwer. Keks. Lang, verweilend. Kommentar: überzeugend. Aufrichtig. Ein erstklassiger Whisky. Gut abgerundet. Sachlich. Michael Jackson, Whisky MagazineInverkehrbringer: Hanseatische Weinghandelsgesellschaft mbh & Co. KG, Lukas-Weiser-Straße 8, 28309 BremenAufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagernKein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (55,57 €* / 1 Liter)

38,90 €*

Whisky nach Altersgruppen

Die Geschichte des Whisky


Wo genau die Geschichte des Whiskys oder auch Whiskeys beginnt, liegt bis heute im unklaren. Bekannt ist lediglich, dass das erste „Wasser des Lebens“ – was die sinngemäße Übersetzung des Wortes ist – in Schottland auftauchte, wobei es damals noch als aqua vitae bezeichnet wurde.

Wir schreiben das 5. Jahrhundert nach Christus und christliche Missionare haben gerade damit begonnen, die keltische Welt in Großbritannien dem Glauben des Kreuzes zu unterwerfen. So gelange auch neues Wissen über das vergären von Alkohol in diese Länder, was wohl den Ursprung der einheimischen Brenntechniken darstellt.

Noch heute streiten sich gerne Schotten und Iren darüber, wer den nun das erste Mal an einem echten Whisky genippt hat. Allerdings spielt dies weit weniger eine Rolle als man denken mag, denn früher wurde dieser Begriff für viele arten von Bränden verwendet, so auch für solche, die als Zusätze noch diverse Kräuter enthielten.

„Jedes Land hat das Getränk, das seinem Wesen entspricht“ - Sir Robert Bruce Lockhart K.C.M.G.

Doch im Grunde spielt es auch keine Rolle, wo der erste Whisky das Licht der Welt erblickte. In beiden Ländern hat sich eine einmalige Tradition und Kultur um dieses Nationalgetränk herausgebildet und heute gibt es kaum einen Gast dieser Nationen, der wieder nach Hause fährt, ohne einen Schluck Feuerwasser genossen zu haben.


Von torfigen Noten und milden Abgängen


So groß wie die Vielfalt der Hersteller ist auch jene der Whisky-Sorten selbst. Es ist die Regel, dass viele Brennereien gleich mehrere Abfüllungen – sogenannte Batches – durchführen.

Dabei unterscheidet sich eine jede von der anderen, wobei dann auch die gereiften Whiskys nach Alter, Geschmack und Aroma jeweils eine andere Bezeichnung erhalten.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Bourbon, welcher in den USA erfunden wurde und nur in Tennessee hergestellt wird.

Er besteht zu einem großen Teil aus Mais und erhält dadurch seine rauchigen Noten und zugleich herben Abgänge. Aromen von Karamell, Zimt und Honig sind dabei in fast allen Bourbon-Batches zu finden und geben diesem sein ganz eigenständiges Bukett, an welchem dieser Whisky unverkennbar ist.

Auch der Single Malt hat sich in diesem Zusammenhang in das Bewusstsein der Menschen eingebrannt, denn hierbei handelt es sich um reine Whiskys, die nur aus Gersten-Malz destilliert werden und dabei unzählige Aromen entfalten können, die stets von den Fässern abhängig sind, in denen sie gelagert werden.

Dabei macht das einzigartige Verfahren sie besonders hochwertig, sodass der Zusatz Single Malt stets auch als Prädikat zu verstehen ist.

„Whisky ist flüssiges Sonnenlicht“ - George Bernhard Shaw

Man könnte noch viele weitere Varianten aufzählen wie den Corn-Whisky, der mit seiner beeindruckenden Süße eine kleine Besonderheit darstellt oder aber den Rye, dessen Destillation komplett mit Roggen erfolgt und welcher daher einen sehr würzigen und etwas bittereren Geschmack aufweist.

Doch soll hier niemanden die Vorfreude verdorben werden, denn das eigene Probieren und die Erfahrung, geht weit über das geschrieben Wort hinaus.

Kleine Städte und große Nationen


Ob nun Whisky oder Whiskey, der Siegeszug um die Welt war nicht mehr aufzuhalten. Schottische Händler brachten den Brand einst auf das europäische Festland.

Von dort und aus der Heimat aus gelangte das Wissen um die Herstellung dann auch in die USA, wo der Whisky dann in Salons und Bar einer breiten Masse bekannt wurde. Heute gibt es diesen aber nicht nur in den westlichen Ländern, auch in Asien und Australien und sogar in Afrika lassen sich vergleichbare Spirituosen finden.

Doch bis heute stammen viele dieser auf der ganzen Welt beliebten Sorten, aus kleinen Orten, deren Namen kaum jemand kennt. Bekannte Regionen für die Herstellung von Whisky sind zum Beispiel die schottischen Highlands oder Speyside.

„Freundschaft ist wie Whisky, je älter um so besser“ - Verfasser unbekannt

Aber auch in Campbeltown und Islay lassen sich viel alteingesessene Whisky-Häuser finden, die ihre Produkte um die ganze Welt verschiffen. Auch in Irland finden sich traditionsreiche Brennereien wie zum Beispiel das weltbekannte Jameson Destillat aus Dublin oder der Green Spot aus Midleton, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann und welcher der Ursprung der irischen Whiskey-Brennkunst sein soll.

Allerdings ist das Geheimnis der Herstellung nicht mehr nur in schottischer oder irischer Hand.

Auch in Japan, in weiten Teilen Südarmerikas oder in Kanada und den USA haben sich ganz eigen Marken herausgebildet, die jeweils ihren unvergleichlichen Charme entfalten. Man denke hier nur an den berühmten Jim Beam aus Kentucky, welcher in einmaliger Manier zu Weltruhm gelangen sollte.