Dieser Single Grain Whiskey stammt aus der ältesten Whiskey-Destillerie Irlands und der Welt: Kilbeggan.
Die Kilbeggan Distillery
Die Kilbeggan Distillery wurde im Jahr 1757 gegründet und ist im gleichnamigen 800-Einwohner Städtchen im County Westmeath ansässig. Über die Jahre und Jahrzehnte wurde in der zunächst kleinen Brennerei, die auf den zerstörten Mauern eines alten Klosters errichtet wurde, immer mehr Whiskey hergestellt. Der Ruf war gut, der Markt noch besser und langsam aber sicher erreichte die Destillerie den Rang eines international exportierenden Unternehmens. Brände, die Unabhängigkeit Irlands sowie der Austritt aus dem Commonwealth und die Zeit der amerikanischen Prohibition zerstörten einige Jahre später aber zunächst Teile der Anlage und später die Absatzmärkte im britischen Empire und den USA. Im Jahr 1953 folgte die Stilllegung der Anlage. Doch Anfang der 1980er-Jahre formt sich eine Organisation ortsansässiger Bürger, die sich den Fortbestand der Destillerie zum Ziel setzte. Einige Zeit und viel ehrenamtliche Arbeit später steigt die Cooley Distillery ein, die 1987 von John Teeling eröffnet wurde. Teile der alten Anlage werden als Fasslager verwendet, es wird aber auch vor Ort, mit Hilfe der 180 Jahre alten Pot Still, wieder in kleinen Mengen Whiskey gebrannt. Der Kilbeggan Single Grain Whiskey wurde allerdings in der „Schwesterbrennerei“, der Cooley’s Distillery im County Louth, hergestellt. Als Cooley’s 2011 von BeamSuntory übernommen wurde, wechselte damit auch Kilbeggan in den Besitz des Großkonzerns.
Der Kilbeggan Single Grain Whiskey
Die Bezeichnung „Single Grain“ sagt zwei Dinge aus: Einerseits, das jedes Fass Whiskey, das verwendet wurde, in ein und derselben Destillerie gebrannt wurde. Andererseits, dass neben Gerste auch eine andere Getreideart zum Einsatz kam. Im Fall des Kilbeggan Single Grain Whiskey handelt es sich um 6 % Gerste und 94 % Mais.
Der Lagerung fand vorwiegend in Bourbonfässern statt. Der Kilbeggan Single Grain Whiskey erhielt jedoch ein Finish in Fässern, die einer Vermählung von Bourbon- und Likörweinfässern entstammen. Abgefüllt er wurde er nach der Reifezeit mit 43 Vol.-%.
Tasting 1
Nase: Kokosnusscreme, Vanille, gelierte Früchte und sommerliche rote Beeren. Gaumen: Eine waffelartige Süße, Haselnüsse und leichte Würze mit schönen Tanninen vom Eichenholz, die seitlich im Mund trocknend wirken. Finish: Frisch und fruchtig, glacierte Kirschen, trocknend und andauernd würzig. Tasting Notes von Kilbeggan
Tasting 2
Die Nase beginnt mit einem Zitronenkuchen, ummantelt mit Blätterteig. Man findet auch ein wenig Vanillesauce. Diese Aromen erhalten sich auch am Gaumen, wo sich die Grain-typischen Noten etwas stärker zeigen. Der Dram rinnt sehr leicht die Kehle hinunter, wobei sich am Ende sanfter Zimt offenbart. Sicherlich etwas, das sich zum Mixen eignet, man vergesse aber nicht, diesen Whiskey pur zu trinken, besonders an einem warmen Tag. Tasting Notes von Stephanie Moreno für distiller.com
Tasting 3
Farbe: Der Saft von weißen Trauben mit einem Schluck Wasser; Weizenfelder bei strahlendem Sonnenschein. Nase: Die Nase ist sehr subtil: Karamell, grasige Noten, Vanille, neue Wildlederschuhe. Gaumen: Oh, das ist fein! Überraschend komplex, ich denk, das kommt durch den Einfluss des Bourbons. Das Karamell von der Nase bleibt auch am Gaumen erhalten. Finish: Beim Finish offenbaren sich etwas Hitze und Johannisbeeren. Da ist ein Nachbrennen, das ich nicht zuordnen kann – vielleicht Eukalyptus? Das Mundgefühl ist etwas dünn, jedoch nicht furchtbar oder etwas Vergleichbares. Einige Tropfen Wasser veränderten nicht viel, man kann ihn also auch pur trinken. Tasting Notes von thewhiskeywash.com
Tasting 4
Klare bernsteingoldene Farbe. Aromen von Radiergummi, Sojamilch und Butterscotch mit einem seidigen, frischen, trocken-aber-fruchtigen, leicht-bis-mittleren Körper und einem pfeffrigen und reizvollen Pudding aus kandierten Bananen und Tapioca, mit mittellangen Aromen von Toffee. Dazu kommen kandierte Mandeln mit Orangenblütenwasser, Anissüßigkeiten und frisch gemixte Melon Balls, süße Eiercremetorte mit einem honigartigen Finish. Ein Whiskey, der sich von der Nase zum Gaumen komplett verändert und sich um 180 Grad dreht. Der Gaumen ist dabei eine köstlich erhellende Studie in der Kunst der üppigen Zuckerbäckerei. Tasting Notes von tastings.com mit 90 von 100 Punkten.
Inverkehrbringer: SchokoRing eG, Duisburger Str. 101-105, 90451 Nürnberg
Aufbewahrungshinweis: Kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern
Kein Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren!